Caroline Kapp & Manon Haase:
"Broken Brecht"
Ein epischer Autorinnenschaftskrimi
Klicke auf das Bild. Bewege dich mit den Pfeiltasten des Computers. Springe mit der Leertaste und sprinte mit X. Nutze die Browser Mozilla oder Chrome, um das Spiel zu laden. Erlaufe den Tatort von Broken Brecht und suche selbst nach den Überbleibseln auf dem V-Markt-Gelände – der ominösen, zerfallenen brechtischen Produktionsstätte. Du hast 3 Minuten Zeit.
In „Broken Brecht“ fragen sich „Die Frauen“, wie es passieren konnte, dass die Statue des berühmten Dichters Bert oder Bertolt oder Berthold … BRECHT stürzen konnte?
Klar ist: Jetzt ist sie kaputt. „Das Ereignis hat stattgefunden, hier findet die Wiederholung statt“. Der Text „Die Straßenszene“, in dem Bertolt Brecht seine Idee des epischen Theaters durchexerziert, und der nach seinem Erscheinen 1938 das Theater revolutionierte, dient bis heute folgenreich als Modell. Auch wenn es Brecht in erster Linie um eine ästhetische Neukonstruktion des Theaters ging, stellt „Die Straßenszene“ auch ein gesellschaftliches und politisches Werkzeug dar, um Ereignisse zu sezieren.
„Die Frauen“ greifen das Modell auf. Sie versuchen sich zu erinnern und stoßen bei der Ermittlung auf unzählige Fragen: Wer hat den Bau der Statue veranlasst? Wer sie letztlich gebaut? Wer sie eingeweiht? Und wieso steht sie nun nicht mehr? Mehr Protagonistinnen als vorerst gedacht, scheinen in den Bau der ikonisch gewordenen Statue verwickelt. Ihre kommissarische Arbeit führt zur Dekonstruktion von Erinnerung und Geschichtsschreibung. Am Ende kommen „Die Frauen“ brechtisch verfremdet bei sich selbst an und setzen ein neues Denkmal.
in English
In “Broken Brecht,” “the women” wonder how it could possibly be that the statue of the famous poet Bert or Bertolt or Berthold … BRECHT could be overthrown? What is clear: It is now broken. „The event has taken place, this is the replay“. The “Die Straßenszene” (The Street Scene) text, in which Bertolt Brecht explores his idea of epic theatre and which revolutionised theatre after its publication in 1938, still serves as a model today. Even if Brecht was primarily concerned with an aesthetic reconstruction of the theatre, “Die Straßenszene” also represents a social and political tool for dissecting events.
“The women” make use of this model. They try to remember and come up against a myriad of questions as they investigate: Who arranged for the statue to be built? Who ultimately built it? Who inaugurated it? And why isn’t it standing now? More protagonists than first thought seem to be involved in the construction of the iconic statue. Their investigative work leads to the deconstruction of memory and historiography. “The women” end up alienated themselves in Brechtian style and set up a new monument.
Inszenierung: Caroline Kapp
Mit: Nellie Fischer Benson, Arina Toni, Marie Bloching, Jan Grosfeld
Bühne: Amina Nouns, Kostüm: Melina Poppe,
Sound: Florian Wulff, Schnitt: Laura Kansy,
Video: Kristina Kilian und Camille Tricaud,
Dramaturgie: Manon Haase
Typographie: Joyce Moore
Gamedeveloper : Erika Roldàn
Kamera und Schnitt: Laura Kansy
Aufführungsrechte: Ruth Berlau/Hoffmann
Eine Koproduktion des Brechtfestivals Augsburg mit der Otto Falckenberg Schule München
Netzpremiere:
5.3. im Live-Stream